Makita Heckenschneider

Makita DUN500W im Praxis-Check – Der beste Akku-Heckenschneider 2025?

🛠️ Makita DUN500WZ im echten Garteneinsatz – lohnt sich der Kauf?
In diesem Video zeige ich euch ausführlich den Makita DUN500WZ Akku-Heckenschneider 18V im Praxistest. Zuerst gibt’s ein paar technische Fakten, dann seht ihr das Gerät im Einsatz an unserer stark gewachsenen Kirschlorbeerhecke.

Mit einem Gewicht von 3,6 kg (ohne Akku), einem Schalldruckpegel von 92 dB und einer hochwertigen Verarbeitung ist der DUN500WZ ein solides Gerät – typisch Makita. Die Schneide ist 500 mm lang, die Gesamtlänge beträgt stolze 211 cm – damit kommt man auch ohne Leiter erstaunlich weit.

Für Sicherheit sorgt eine Tastensperre vor dem Start sowie eine dreistufige Geschwindigkeitsregelung.

Weiter lesen »
Makita Akku-Lüfter

Der Makita DCF301 Akku-Lüfter für bewegte Luft, eine angenehmere Temperatur besonders unterm Dach

Als Makita-Fan habe ich mich für den DCF301 Akku-Lüfter entschieden. Er ist kompatibel mit 14,4 V und 18 V Akkus und zählt zur High-End-Klasse unter Makitas Akku-Ventilatoren.

Mit einem Lüfterdurchmesser von 33 cm liefert er ordentlich Power. Die Drehzahl sowie der Timer sind in drei Stufen einstellbar.

Geliefert wird der Lüfter in der klassischen Makita-Verpackung. Auffällig: ein beiliegender Netzadapter – bei Akkugeräten von Makita selten, aber hier sehr praktisch. Beim Auspacken fällt sofort das angenehme Gewicht und die stabile Verarbeitung auf – typisch Makita.

Er misst 60 cm in der Höhe und 45 cm in der Breite, besteht aus robustem Kunststoff und einem stabilen Aluminium-Ständer. Mit 3,8 kg (ohne Akku) steht er sicher.

Weiter lesen »
Fiskars Unkrautstecher

Bye, bye Löwenzahn mit dem Fiskars Unkrautstecher Xact

Heute stelle ich euch den „Xact“ von Fiskars vor. Robuster kann man ein Gartenwerkzeug kaum bauen. Sobald ich ihn in der Hand halte, möchte ich am liebsten sofort loslegen. Doch wie schlägt sich das Gerät in der Praxis?

Der patentierte Greifmechanismus ist sofort auffällig: Er erfasst die Wurzel aus vier Richtungen und zieht sie dank Hebelwirkung zuverlässig heraus. Gefertigt ist der Stecher aus rostfreiem Stahl – und dank der cleveren Zacken rutscht keine Wurzel mehr durch.

Unter dem Video findet ihr übrigens einen Link zu einem aktuellen Angebot auf Amazon – falls ihr euch für das Gerät interessiert.

Weiter lesen »
Buchsbaumzünsler bekämpfen

Buchsbaumzünsler bekämpfen: So habe ich meinen Buchsbaum gerettet

Neben einer möglichen Pilzkrankheit haben sich offenbar Buchsbaumzünsler unsere Buchsbäume zur Nahrungsquelle erkoren. Einen dieser Zünsler habe ich dann auch schnell entdeckt: ein possierliches, aber gefräßiges Tierchen, auf dessen Besuch ich gut hätte verzichten können.
ChatGPT empfiehlt als biologisches Mittel den Bacillus thuringiensis, zum Beispiel das Produkt XenTari, zur Bekämpfung des Zünslers. Das habe ich mir dann auch besorgt – und wie ich es eingesetzt habe, sehen Sie jetzt.
Die Firma Plantura bietet ihr Produkt unter dem Namen „ZÜNSLERFREI“ der Marke XenTari in einer Verpackungseinheit mit 8 Portionen à 2 Gramm an.
Ob das ausreichen wird, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen – aber alles ist besser, als nur zuzusehen, wie die Zünsler unsere Buchsbäume vertilgen.

Weiter lesen »
Kärcher Reinigungsbürste

Kärcher WB 7 Plus 3-in-1 Waschbürste – Wie gut ist die neue Waschbürste von Kärcher in der Praxis?

Ich habe mich für die WB7 entschieden, weil sie drei Reinigungsfunktionen in einem Gerät vereint und sich direkt mit Reinigungsmittel befüllen lässt. Besonders praktisch finde ich, dass ich die Einstellungen direkt an der Bürste vornehmen kann – ohne jedes Mal zum Hochdruckreiniger zurücklaufen zu müssen. Laut Verpackung ist die Bürste mit allen Kärcher-Geräten von K2 bis K7 kompatibel – und das kann ich nach meinem Test bestätigen. Sowohl mit dem K7 als auch mit dem kleinen K2 funktioniert die Bürste einwandfrei.

Weiter lesen »
Upgrade Solaranlage

Balkonkraftwerk mit Speicher: Mein großes Upgrade 2025 – Growatt NOAH 2000 + NEO800M-X von Solakon

Für das Upgrade habe ich mich erneut für Produkte von Solakon entschieden – dem Sponsor dieses Videos. Verwendet wird ein neuer Wechselrichter vom Typ Growatt NEO800M-X und der Speicher NOAH 2000 mit 2 kWh Kapazität, der sich bei Bedarf modular erweitern lässt. Beide Geräte sind hochwertig verarbeitet, leicht verständlich dokumentiert und lassen sich unkompliziert montieren.
Der Anschluss erfolgt über mitgelieferte Y-Kabel, die Verbindung zwischen Speicher, Wechselrichter und PV-Modulen ist schnell hergestellt. Die Einrichtung in der Solakon-App erfolgt über Bluetooth – sowohl Wechselrichter als auch Speicher werden automatisch erkannt und eingebunden. In der App lassen sich Strompreise, CO₂-Ersparnis, aktuelle Leistung und ein detaillierter Tagesverlauf grafisch darstellen.

Weiter lesen »
Solarleuchten

Solarleuchten im Vergleich – Welche ist die beste für den Garten?

Die große Leuchte mit 108 LEDs erreicht 3600 Lux – das ist die höchste Lichtleistung im Test.
Die kleinere Leuchte mit 72 LEDs kommt auf 1000 Lux – etwa ein Drittel der großen.
Eine meiner älteren Leuchten mit 36 LEDs erreicht ebenfalls rund 1000 Lux. Eine baugleiche Leuchte mit warmweißem Licht bringt nur 400–500 Lux, wirkt aber angenehmer fürs Auge. Hier zeige ich auch kurz, wie einfach die Montage der Leuchte mit dem verstellbaren Panel funktioniert. Das sollte für niemanden ein Problem darstellen. Was darf es also sein? Groß, hell und flexibel – oder kompakt und dezent? Die Entscheidung liegt bei Ihnen.

Weiter lesen »
Balkonkraftwerk

Was hat mir das Balkonkraftwerk von Solakon gebracht? Wie war die Montage und Einrichtung?

Das Solakon Balkonkraftwerk bietet eine einfache Möglichkeit, in die Photovoltaik einzusteigen und den eigenen Stromverbrauch zu senken. Die Lieferung erfolgte in zwei Etappen: Zuerst kamen die bifazialen PV-Module, einige Tage später folgten der Mikro-Wechselrichter, Kabel und die Unterkonstruktion. Die Module liefern zusammen bis zu 840 Watt, wobei der Wechselrichter aktuell auf 600 Watt begrenzt ist, jedoch auf 800 Watt aufgerüstet werden kann, sobald die Gesetzeslage es erlaubt.

Die Montageanleitung von Solakon ist gut verständlich, sodass die Installation problemlos verläuft. Besonders positiv ist die integrierte WLAN-Funktion des Wechselrichters, mit der sich die Ertragswerte bequem per App „Talent Home“ abrufen lassen. Die App bietet zudem eine detaillierte Auswertung des erzeugten Stroms sowie eine Berechnung der eingesparten Energiekosten.

Weiter lesen »
Carrera Hybrid

Carrera HYBRID – Unboxing und erste Runden mit Controller – Lohnt sich das?

Mein erster Eindruck von der Carrera Hybrid ist durchweg positiv. Im Vergleich zu meiner alten AVUS-Bahn sind die früheren Schwachpunkte wie mangelnde Überholmöglichkeiten oder hohe Ersatzteilpreise hier kein Thema mehr.

Die Fahrzeuge sind etwas kleiner als früher, aber sehr robust. Sie können sowohl auf der Bahn als auch frei gesteuert werden. Die Streckenteile lassen sich leicht verbinden und schnell auf- und abbauen. Während man früher nur die Geschwindigkeit regulieren konnte, sind heute Lenken, Bremsen und Boosts möglich – das führt zu einem viel dynamischeren Rennerlebnis.

Die Carrera Hybrid bietet ein KI-gestütztes System mit echtem Lernpotenzial. Die Herausforderung besteht darin, irgendwann ohne KI-Unterstützung über die Strecke zu kommen.

Weiter lesen »